In aller Regel verbringt ein Angestellter eine lange Zeit seines Arbeitslebens sitzend auf dem Bürostuhl. Das Möbelstück sollte daher unbedingt einige wichtige Kriterien erfüllen: Eine passende und idealerweise verstellbare Lehne etwa verhindert bleibende Schäden am Rücken und bewahrt den Nutzer oder die Nutzerin vor Krankheiten der Wirbelsäule.
Da Bürostühle faktisch keinen modischen Strömungen unterliegen, ist ein solches Stück beinahe ewig nutzbar. Bei guter Pflege wird es den Nutzer oder die Nutzerin bis in die Rente begleiten. Umso wichtiger ist es, großen Wert auf einen passenden Stuhl zu legen. Worauf man dabei achten sollte, verrät unser Ratgeber.
Funktionen von Bürostühlen
Beim Kauf eines Bürostuhls lässt man sich oft vom schönen Aussehen leiten. Wenn dann noch der Preis stimmt, schaut man nicht mehr lange auf Details und Herstellerangaben. Dies allerdings kann sich schon bald als schmerzhafter Fehler herausstellen, den man unter Umständen teuer bezahlen muss. Nackenverspannungen, Rückenschmerzen und Verhärtungen im Schulterbereich können die Folge sein.
Experten empfehlen daher, nur einen solchen Bürostuhl zu kaufen, der sich individuell anpassen lässt und der die Sitzbewegungen aktiv unterstützt. Grund: Die Bandscheiben werden nicht durch Adern versorgt, sondern durch einen osmotischen Austausch von Flüssigkeiten. Sie werden also bei ordentlichem Kneten besser ernährt und funktionieren anschließend auch besser als die Dämpfelemente des federnden Rückgrats. Was geschieht mit einem Rücken, der überhaupt nicht bewegt wird? Natürlich: Er versteift.
Welche Extras müssen sein?
Im Handel werden Bürostühle und ihre Verwandten wie etwa komfortable Konferenzstühle mit unterschiedlichsten Funktionen wie Synchronmechanik, Dynamikwippe, flexibler Rückenlehne, Beckenunterstützung, ergonomischen Balancesystemen, Lordosenunterstützung und Anti-Shock-Mechaniken angeboten. Doch welche davon sind beim Kauf unerlässlich, welche wichtig, welche nicht unbedingt erforderlich und welche gehören eher in die Abteilung „Sportgerät“?
Nicht verzichten sollte man auf so wichtige Funktionen wie etwa eine bewegliche Rückenlehne, die den permanenten Kontakt des Rückens zur Rückenlehne gewährleistet. Zudem sollte die Lehne in der Höhe verstellbar sein. Ebenso wichtig ist die Möglichkeit, die Sitzfläche des ergonomischen Bürostuhls in Höhe und Tiefe verstellen zu können. Generell gilt: Je besser sich der Bürostuhl an seinen Benutzer anpassen lässt, umso länger wird man bequem auf ihm sitzen.
Hinter dem Begriff „Synchronmechanik“ verbirgt sich übrigens eine wichtige Funktion, die dafür sorgt, dass mit dem Zurückneigen der Rückenlehne die Neigung der Sitzfläche abnimmt. Dies sorgt für Stabilität und dafür, dass der unterstützende Kontakt der Rückenlehne zum Lendenbereich auch in dieser Position weiter bestehen bleibt. Das setzt allerdings voraus, dass man sich für ein Bürostuhlmodell mit flexibler Rückenlehne entschieden hat.
Nur ein ergonomischer Bürostuhl mit ununterbrochenem Kontakt zwischen Rücken und Rückenlehne ist in der Lage, den Körper optimal zu unterstützen. Der Bürostuhl muss dazu vor dem ersten Gebrauch individuell angepasst werden. Dazu müssen Rückenlehne und Sitzfläche in der Höhe so eingestellt werden, dass der Nutzer bequem sitzt. Wer besonders groß oder klein ist, wird die Sitztiefeneinstellung des Bürostuhls als Funktion zu schätzen wissen. Damit lässt sich der Abstand der Rückenlehne zur Sitzfläche flexibel justieren.
Besonders hochwertige Bürostuhlmodelle werden darüber hinaus mit einer sogenannten Parallelogramm-Verstellung angeboten. Sie sorgt dafür, dass sich beim Verstellen der Sitztiefe die Rückenlehne des Bürostuhls automatisch in der Höhe mit anpasst. Diese Funktion wird häufig mit einer anderen verbunden: der Gewichtsregulierung. Der Widerstand der Rückenlehne wird damit auf das Gewicht des Benutzers ausgerichtet.
Was kostet ein guter Bürostuhl?
Qualität kostet! Konkret bedeutet das: Für unter 100.- Euro bekommt man in der Regel nichts Vernünftiges. Besser ist es, in einer Preisklasse ab 200.- Euro zu suchen, dort finden sich dann wirklich hochwertige Bürostühle, die zumindest alle Grundfunktionen sehr gut erfüllen. Elastische Armlehnen und höhenverstellbare Elemente gehören hier auf jeden Fall zum Muss. Wer sich beim Preis noch einen Schritt nach oben wagt, erhält meist das volle Programm – von atmungsaktiven, pflegeleichten Stoffen über spezielle Gasfedern bis hin zu einer bequemen Kopfstütze ist dann alles enthalten, was eine gesunde Sitzposition fördert und lästigen Rückenschmerzen und -leiden vorbeugt.