Marktforscher/in – abwechslungsreicher Beruf mit Kontakt zu Menschen

Marktforschung
Foto: kbuntu / depositphotos.com

Ein Teilbereich der Sozial- und Wirtschaftsforschung stellt die Marktforschung dar. Innerhalb dieser Disziplin werden relevante Informationen über Absatzmärkte weitergegeben. Die wissenschaftlich erhobenen Daten werden systematisch ermittelt. Diese liefern Unternehmensbereichen wie dem Controlling, Personaleinsatz, Vertrieb oder Business Intelligence wichtige Entscheidungshilfen. Die Marktforschung ist ein wichtiger Unterstützer von Unternehmen, um für diese eine gewinnbringende Absatzstrategie zu entwickeln.

Die drei Disziplinen der Marktforschung

  • Zum einen sammelt, analysiert, interpretiert der Marktforscher die gesammelten Daten und arbeitet diese anhand dieses Systems auf. Er bezieht diese kontinuierlich angereicherten Werte auf die Märkte und die Möglichkeiten der Beeinflussung darauf. Der Sinn dieser Aufarbeitung ist, die gewonnenen Informationen in Marketingentscheidungen miteinzubeziehen. Somit ist die Marktforschung ein direktes Werkzeug des Marketings.
  • Im weiteren Verlauf werden diese Analysen über entsprechende Märkte und Absatzmärkte, deren wichtige Teilnehmer und Einstellungen hinsichtlich auftretender betriebswirtschaftlicher Probleme beurteilt und die Daten ausgewertet
  • Der dritte Aspekt ist das dauerhafte, systematische und wissenschaftlich fundierte Beobachten des Unternehmensfelds und oder des Marktgeschehens bezogen auf dessen Entwicklung, um Informationen zu erhalten, die relevant sind, um Marketingentscheidungen treffen zu können.

Unterschied zur Meinungsforschung

Die Marktforschung unterscheidet sich von der Meinungsforschung in der Hinsicht, dass letztere nicht die Märkte und Unternehmen in den Fokus ihrer Ermittlungen stellt, sondern die Bevölkerung. Sie analysiert die Wünsche, Einstellungen und Stimmungen innerhalb der Gesellschaft. Auch Wahlprognosen gehören zu deren Aufgabenbereich.

Berufsbild Marktforscher/in

Marktforscher/innen sind in der Analyse von Markt- und Wettbewerb tätig. Mit ihren systematisch errungenen Ergebnissen beraten und unterstützen sie Unternehmen und Industrien innerhalb der Bereiche Produkteinführung, Produktpalette, Marktanteile, Gewinn und Marketing. Marktforscher/innen sind üblicherweise beschäftigt in Unternehmensberatung und Marktforschungsunternehmen.

Der Beruf des Marktforschers wird genauer als Fachangestellte/r für Markt- und Sozialforschung bezeichnet. Seit dem 1. August 2006 ist ein Abschluss in diesem Tätigkeitsfeld in Deutschland über eine dreijährige duale Ausbildung zu erreichen. Hierbei nimmt der Auszubildende an allen Bereichen und Schritten bei der Entwicklung von Markt- und Sozialforschungsprojekten teil. Es werden Informationen gesammelt, geordnet und bearbeitet. Daten über das Marktgeschehen werden aufbereitet. Von Beginn an bis zum Ende eines solchen Projekts nimmt der Marktforscher/in an der Koordination der Termine und dem Einsatz eventuell eingesetzter Dienstleister von außen teil. Man erfasst Interviewergebnisse, stellt Qualitätskontrollen und Plausibilitätsprüfungen zusammen. Die Daten werden aufgearbeitet, codiert und archiviert. Die Ergebnisse all dieser Arbeiten werden zum Schluss in Grafiken und Tabellen dargestellt und entsprechende Berichte dazu verfasst. Dabei entstehen Unterlagen, die auf die Zielgruppe zugeschnitten in eine gelungene Präsentation eingearbeitet werden.

Arbeitsbereiche in der Marktforschung

Fachangestellte für Marktforschung können in der Unternehmensberatung tätig sein. Außerdem sitzen sie in Werbeagenturen oder Einrichtungen zur Sozial- und Wirtschaftsforschung. Ihr Einsatzbereich weitet sich auch auf Dienstleistungs-, Handels- und Industrieunternehmen aus. Zusätzlich arbeiten sie in allen Branchen, die interne Daten erheben wie zum Beispiel Banken oder Versicherungen. Auch in der Entwicklung und Forschung an wissenschaftlichen Hochschulen sind Marktforscher/-innen zu finden, wie auch in Behörden, die auf Bezirks-, Senats- und Bundesebene arbeiten.

Arbeitssoftware

  • Bei Telefoninterviews auch genannte CATI was für Computer Assisted Telephone Interview steht und ein computergestütztes telefonisches Interview darstellt, werden dem Teilnehmer vom Interviewer Fragen per Telefon gestellt, die dieser dann am Computer beantwortet.
  • Bei einem CAPI Computer Assistent Personal, einem persönlichen computergeschützten Interview wird der Teilnehmer durch den Interviewer persönlich befragt, der dann auch die Daten im Computer erfasst.
  • In Teststudios werden speziell entwickelte Tests zu Produkten und Werbemitteln durchgeführt. Sie sind meist mit Audio- und Videoaufzeichnungsgeräte oder auch Testküchen ausgestattet. Die Probanden führen hier ihre Tests am Produkt durch, währenddessen werden die Daten mit den Aufzeichnungsgeräten direkt erfasst und im Anschluss ausgewertet.
  • Eine spezielle Befragungssoftware unterstützt den Marktforscher/-in, darin die erhobenen Daten und Erkenntnisse in den Computer zu übertragen und auszuwerten. Es schützt die eingegebenen Ergebnisse und steuert bestimmte Abläufe, die das Erfassen und Bewerten leichter machen.

Ausbildungsschwerpunkte

  • Erfassung, sichern, aufarbeiten und pflegen von Daten
  • Kenntnisse in Anwendung von Standardsoftware und Betriebssystemen
  • Kennenlernen unterschiedlicher Methoden der Forschung- und Erhebungstechniken im Sekundär- wie Primärbereich
  • Präsentationen vorbereiten und halten
  • Kennenlernen verschiedener Prüftechniken und deren Eignung zur Erhebung von Daten passend zum Projekt
  • Interviewvorbereitung, Fragebogenerstellung, Gesprächsleitfadenentwickelung
  • Durchführung von Befragungen und Interviews auch in Teststudios
  • Schlussfolgerungen aus den Erfahrungen und Daten ziehen
  • Durchführung von Plausabilitätsprüfungen
  • Interne und externe Verwertung von Projektergebnissen
  • Externe Dienstleiter engagieren und deren Einsatz organisieren
  • Kenntnisse über Zeitbedarf, Terminierung und Kapazitäten einzelner Projektabläufe
  • Umsetzung eines Projektplans
  • Ergebnisse in Präsentationen und dafür erforderliche Tabellen und Listen umarbeiten

Berufsabschluss und Prüfungen

Eine Zwischenprüfung zur Ermittlung des Ausbildungsstandes mit Aufgaben zur Praxis wird in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden. Die Dauer der Prüfung darf eine Länge von 120 Minuten nicht überschreiten. Die praxisbezogenen Teile stammen aus den Feldern Markt- und Sozialforschung, außerdem wird die Organisation von Datenschutzbestimmungen und deren Rahmenbedingungen geprüft und auch Bereiche aus Wirtschafts- und Sozialkunde sowie Sekundärstatistik und -quellen.

In der letztendlichen Abschlussprüfung werden vier Prüfungsbereiche abgefragt. Es gibt drei schriftliche Prüfungen, der vierte ist ein Fachgespräch über ein Fallbeispiel. Die schriftlichen Prüfungen beziehen sich auf die erlangten Kenntnisse über praxisbezogene Aufgaben bezogen auf entsprechende Fälle.