Mehr als Lochbleche: Mit dieser Devise vermarkten Branchengrössen wie RMIG ihre Produkte. Tatsächlich sind die perforierten Blech- und Kunststoffteile echte Spezialisten, die in etlichen Bereichen zum Einsatz kommen. Davon profitieren Endverbraucher und Industrie gleichermassen.
Industrie als wichtigster Abnehmer

Alleine in der industriellen Anwendung zeigt sich das breite Spektrum von Lochblechen. So sorgen Lochbleche unter anderem für sauberes Wasser, denn Bleche mit hohem Durchflussvolumen und geringem Widerstand machen eine effektive Wasserreinigung überhaupt erst möglich.
In der Petrochemie umfassen die Lochbleche ein besonders grosses Spektrum: Sie helfen in Form robuster Bohrsysteme bei der Förderung, werden zur Fertigung von Fassadensystemen eingesetzt und erhöhen als Geländer und Absturzsicherungen die Arbeitersicherheit.
In der Medizintechnik müssen die Bleche wiederum ganz anderen Anforderungen gerecht werden. In sterilen Umgebungen ist die Materialauswahl nämlich besonders wichtig: Kohlenstoffstahl, Aluminium-Legierungen und andere ausgefeilte Werkstoffe übernehmen diese Aufgabe.
Und auch die Automobilindustrie ist auf gelochte Metallkomponenten angewiesen. Lüftungsgitter sind die wohl offensichtlichsten Produkte, darüber hinaus werden gelochte Teile auch bei der Herstellung von Airbags benötigt. Ausserdem eignen sich fein perforierte Lochbleche als Lautsprechergitter – und das ist gleichzeitig die Schnittstelle zum Lochblech-Einsatz in Konsumprodukten.
Lochbleche in Konsumartikeln: Form und Funktion gleichermassen wichtig
Privatpersonen wissen meistens nicht, wie wertvoll die Hilfe von Lochblechen im Alltag eigentlich ist. Bei den sogenannten White Goods, also Küchen- und Haushaltselektronik, spielen Lochbleche aus rostfreiem Edelstahl eine wichtige Rolle, zum Beispiel als Geschirrspüler-Sieb. In der Multimedia-Welt kommen Lochbleche und Streckmetalle ebenfalls zahlreich vor: Lautsprecherabdeckungen und PC-Gehäuse mit Lüfteröffnungen zeigen, dass Lochbleche unverzichtbare Elemente für viele Technikprodukte sind.
City Emotion von RMIG als Beispiel für innovative Architektur
Lochbleche arbeiten oft, aber nicht immer ausserhalb des sichtbaren Bereichs. Unter dem bezeichnenden Namen City Design setzt RMIG in einem grösseren Massstab an. Lochbleche eignen sich hervorragend zur Fassadengestaltung von Gebäuden aller Arten; die architektonischen Möglichkeiten wurden bereits in zahlreichen Städten umgesetzt, und dort häufig an sehr prominenter Stelle. Das neue Opernhaus in der norwegischen Hauptstadt Oslo ist das wohl bekannteste Beispiel, auch das Einkaufszentrum Ruban Bleu im französischen Saint Nazaire hat international für Aufsehen gesorgt.
Das internationale Ansehen dieser beiden Gebäude zeigt, dass Lochbleche nicht nur technische Zwecke erfüllen können, sondern auch rein optische. Produkte dieser Art sind prädestiniert für das moderne Fassadendesign, das von klaren Linien, innovativen Formen und Oberflächen lebt. Das Lochblech macht damit einen entscheidenden Schritt in die Zukunft und wandelt sich vom reinen Industrieprodukt zum Design-Helfer.
Bild: © istock.com/Glim